10 deutsche Slangphrasen, um wie ein Einheimischer zu klingen

Haben Sie Tassen im Schrank?

Ist Ihre Nase voll?

Sie haben keine Ahnung, wovon ich rede?

Durch das Hinzufügen von mehr alltäglichen Phrasen zu Ihren nützlichen deutschen Begrüßungen und deutschen WM-Wörtern werden Sie weniger wie ein Lehrbuch und mehr wie ein Einheimischer klingen.

Hier sind zehn deutsche Slangphrasen, die Ihnen sofortige Glaubwürdigkeit auf der Straße in Deutschland geben werden.

Download: Dieser Blogbeitrag ist als praktisches und tragbares PDF verfügbar, das Sie überallhin mitnehmen können. Klicken Sie hier, um eine Kopie zu erhalten. (Download)

Um viele dieser Redewendungen im Kontext von deutschen Muttersprachlern zu hören, probieren Sie FluentU aus.

FluentU nimmt Videos aus der realen Welt – wie Musikvideos, Filmtrailer, Nachrichten und inspirierende Vorträge – und verwandelt sie in personalisierte Sprachlernlektionen.

Mit interaktiven Untertiteln, die sofortige Definitionen, Aussprache und zusätzliche Anwendungsbeispiele liefern, sowie lustigen Quizfragen und multimedialen Lernkarten ist FluentU ein komplettes Lernpaket.

Testen Sie es mit der kostenlosen Testversion, und halten Sie Ihre Ohren und Augen offen für die Phrasen in dieser Liste.

Auf dicke Hose machen

Wörtlich bedeutet diese Phrase: „So tun, als ob man dicke Hosen hat.“ Er wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der prahlt, angibt oder allgemein vorgibt, besser zu sein, als er wirklich ist, besonders wenn es darum geht, Geld oder Reichtum zu besitzen.

Woher kommt diese Redewendung? Gibt es einen Wettbewerb unter den Deutschen, wer die größte Hose besitzt? Nein, auch wenn es unter Hip-Hop-Fans manchmal so aussieht.

Die „dicke Hose“ bezieht sich auf die Ausbuchtung in der Hosentasche, die ein gut gefülltes Portemonnaie verursacht. „Auf dicke Hose machen“ wird daher verwendet, um diejenigen zu bezeichnen, die so tun, als ob ihr Geldbeutel mehr Platz einnimmt, als es tatsächlich der Fall ist.

Es ist bemerkenswert, dass „auf dicke Hose machen“ häufig in Kombination mit dem Akkusativ in der Phrase „eine auf dicke Hose machen“ verwendet wird (siehe Beispiele unten). Man kann es aber genauso gut ohne verwenden.

Beispiele:

Mach mal nicht so einen auf dicke Hose. (

Paul macht auf dicke Hose und gibt eine Lokalrunde. (Paul tut so, als hätte er Geld zum Ausgeben und kauft Getränke für die ganze Bar.)

Gebongt sein

Im Deutschen ist ein Bon (sprich „bong“) die Quittung, die man nach einem Einkauf erhält. Daher bezieht sich das Verb bongen im allgemeinen Sprachgebrauch darauf, etwas in eine Kasse einzutragen (wörtlich: etwas auf einen Bon zu setzen) und damit die Transaktion abzuschließen.

Wenn etwas gebongt ist, bedeutet es, dass es gebucht, beschlossen oder vereinbart ist. In fast allen Fällen wird diese Redewendung in der Form Ist gebongt verwendet, um auszudrücken, dass eine Sache erledigt ist oder dass man sich geeinigt hat.

Beispiele:

Treffen wir uns morgen um drei? – Ok, ist gebongt. (Können wir uns morgen um drei treffen? – Ok, ist gebongt.)

Pass auf, dass Du den Alarm anstellst, bevor Du gehst. – Gut, ist gebongt. (Pass auf, dass Du den Alarm anstellst, bevor Du gehst. – Gut, ist gebongt.)

Was geht ab?

„Was geht ab?“ ist das deutsche Äquivalent zu „Was ist los?“ oder „Was ist los?“. Es wird zur Begrüßung verwendet und um sich ganz zwanglos nach dem Wohlbefinden der anderen Person zu erkundigen. Wenn Sie ein Teenager sind, können Sie vielleicht auch das noch kürzere „Was geht?“ verwenden, aber jeder, der auf die Dreißig zugeht, sollte sich davon fernhalten.

Wenn Sie auf die oben erwähnte Weise gefragt werden, sind die üblichen Antworten entweder „nicht viel“, „alles gut“ oder „einiges“. Denken Sie daran, dass dies ein sehr lockerer Ausdruck ist. Wenn Sie mit „what’s up“ im Englischen nicht zurechtkommen, sollten Sie sich wahrscheinlich auch von der deutschen Entsprechung fernhalten. Die Phrase kann auch mit anderen Begrüßungen kombiniert werden (siehe „Na?“).

Beispiele:

Was geht ab? – Nicht viel. (Was ist los? – Nicht viel.)

Was geht ab? – Viel. Bei mir ist derzeit einiges los. (Was ist los? – Viel. Bei mir ist gerade einiges los.)

Nicht alle Tassen im Schrank haben

Ich kann mir nur die Verwirrung in deinem Gesicht vorstellen, wenn bei einem Besuch in Deutschland ein Einheimischer auf dich zukommt und dich fragt, ob du noch alle Tassen im Schrank hast. Ist diese Person nur ein sozial unbeholfener Geschirrliebhaber, der versucht, ein Gespräch zu führen?

Leider nicht. Stattdessen äußert die Person Zweifel an Ihren geistigen Fähigkeiten. Das ist die schöne deutsche Art zu fragen, ob man den Verstand verloren hat. Warum der Verlust von Geschirr oder bunten Glaskugeln eine Verschlechterung deiner Sinne bedeutet, ist mir schleierhaft.

Beispiele:

Tausend Euro für ein T-Shirt? Hast Du nicht mehr alle Tassen im Schrank? (Tausend Euro für ein T-Shirt? Hast Du den Verstand verloren?)

Er sagt, dass ich schuld bin? Der hat doch nicht alle Tassen im Schrank! (Er sagt, dass ich schuld bin? Der hat doch nicht alle Tassen im Schrank!)

Na?

„Na?“ ist wohl in jeder Sprache die kürzeste Art, nach dem Wohlbefinden einer Person zu fragen. Es ist eine Art, sowohl „Hallo“ als auch „Wie geht es dir?“ in einem zu sagen. Viele verwirrte Ausländer haben sich nach dieser gut gemeinten einsilbigen Begrüßung unter den erwartungsvollen Blicken eines deutschen Sprechers wiedergefunden.

Um die eigenen Absichten etwas deutlicher auszudrücken, kann „Na?“ auch mit anderen Grußformen kombiniert werden, wie in „Na, alles gut?“, „Na, wie gehts?“ oder dem bereits erwähnten „Na, was geht ab?“.

Das Beste ist jedoch, dass „Na?“ auch als Antwort auf sich selbst dient. „Na? – Naaa?“ ist ein komplettes Gespräch, in dem sich beide Parteien gegrüßt und gefragt haben, wie das Leben so läuft. Es gibt eine spezielle Intonation dafür, daher ist es am besten, einen Muttersprachler zu fragen, der dir die richtige Art und Weise beibringt.

Beispiele:

Na, alles klar? – Ja und bei Dir? (Hey, alles gut? – Ja, bei Dir?)

Na, Du? – Naaa? (

Bock haben

„Bock haben“ bedeutet, „in der Stimmung“ oder „auf“ etwas zu sein. In der Verneinung bedeutet es, keine Lust auf eine bestimmte Tätigkeit zu haben. Es ist dasselbe wie „Lust haben“, nur in einer umgangssprachlicheren Form.

Was an dem Satz verwirrend ist, ist, dass „Bock“ eigentlich das deutsche Wort für Ziegenbock ist. Kein Scherz. Aber bevor Sie sich fragen, was mit den Deutschen und ihren Metaphern nicht stimmt, lassen Sie mich darauf hinweisen, dass es sich wahrscheinlich von dem Romani-Wort „bokh“ ableitet, das Hunger bedeutet. Es scheint, dass im Laufe der Zeit nicht nur die Schreibweise an die deutsche Sprache angepasst wurde, sondern auch die Bedeutung, einen metaphorischen Hunger auf alles Mögliche zu bezeichnen – nicht nur auf Essen.

Heute ist „Bock haben“ eine übliche Art, seine Neigung oder Abneigung zu etwas auszudrücken. Es ist auch durchaus möglich, „null Bock“ zu haben, wenn die Begeisterung so gering ist, dass sie bei Null ankommt. Manche Menschen haben sogar „Böcke“, also mehr als einen Bock, aber das ist nicht sehr häufig.

Beispiele:

Wir gehen heute Abend ins Kino. Hast Du auch Bock? (Wir gehen heute Abend ins Kino. Willst du mitkommen?)

Da habe ich überhaupt keinen Bock drauf. (

Die Nase voll haben

Diese Redewendung bedeutet wörtlich „die Nase voll haben“. Es ist jedoch weder eine Art, jemanden mit einem Schnupfen zu beschreiben, noch eine Person mit einer teuren Drogenabhängigkeit. Vielmehr bedeutet „die Nase voll haben“ im Deutschen, dass man von etwas die Nase voll hat.

Seinen Ursprung hat der Ausdruck wahrscheinlich in der Umgangssprache von Kriminellen in früheren Zeiten, die nach ihrer Einlieferung ins Gefängnis manchmal auch ein paar Schläge auf die Nase (eine Nase voll Schläge) von den Wärtern bekommen haben. Das ist eine Situation, von der die meisten von uns wahrscheinlich sehr schnell die Nase voll hätten.

Wenn man die Schwere seiner Unzufriedenheit betonen will, kann man auch davon sprechen, dass man die Nase bis obenhin voll hat. „Die Nase bis obenhin voll haben“ drückt aus, dass man von der Situation völlig genervt ist. Und schließlich könnte man „die Nase“ durch ihren weniger höflichen Cousin „die Schnauze“ ersetzen.

Beispiele:

Ich habe die Nase voll von der lauten Musik. (I’m sick of the loud music)

Ich habe sowas von die Nase voll! (Ich habe sowas von die Nase voll!)

Chillen

Das deutsche Verb „chillen“ kommt vom englischen „to chill“. Es hat die gleiche Bedeutung wie sein anglophones Pendant: abhängen, ausruhen und sich allgemein entspannen. Allerdings wird „chillen“ nicht im Sinne von „abkühlen“ oder „jemandem eine Gänsehaut verpassen“ verwendet.

Das Wort hat auch eine adjektivische Form, „chillig“, die meist verwendet wird, um eine entspannte Atmosphäre oder eine entspannende Umgebung zu beschreiben, die man bei einer chilligen Nacht vorfindet.

Interessanterweise chillt man im Deutschen oft in Runden, allerdings meist nur in einer. „Eine Runde chillen“ ist für viele jüngere Deutsche ein wichtiger Bestandteil der Wochenendaktivitäten. Aber keine Sorge, wenn die erste Runde vorbei ist, kann man meist noch eine weitere chillen.

Beispiele:

Wir wollen an den See fahren, eine Runde chillen. (Wir wollen an den See fahren und ein bisschen chillen.)

Nach der Arbeit muss ich erstmal chillen. (Nach der Arbeit muss ich erst mal chillen.)

Wir sind beide müde, deshalb machen wir uns eher einen chilligen Abend. (Wir sind beide müde, deshalb machen wir heute Abend eher einen chilligen Abend.)

Einen dicken Hals haben / bekommen

Warst du schon mal so wütend, dass du spürst, wie sich deine Nackenmuskeln anspannen und die Adern an der Vorderseite pulsieren? Denn genau das beschreibt dieser Satz.

Es ist ein Ausdruck von Ärger, Wut und allgemeiner Verärgerung. Egal, ob jemand bereits einen geschwollenen Hals hat oder kurz davor steht, einen solchen zu bekommen, man sollte ihm besser aus dem Weg gehen.

Man kann sogar darauf verzichten, die Dicke des Halses zu erwähnen und stattdessen sagen: „Ich bekomme so einen Hals“, während man mit der offenen Hand, die man vor sich hält, seine zukünftigen Dimensionen zeigt. Es ist auch durchaus möglich, jede weitere Beschreibung wegzulassen und „Einen Hals auf jemanden haben.“

Beispiel:

Ich krieg‘ hier gleich ’nen dicken Hals! (Gleich krieg‘ ich hier gleich ’nen dicken Hals!)

Ich bekomme so einen Hals, wenn ich das höre! (Ich werde so wütend, wenn ich das höre!)

Mann, hab‘ ich einen Hals auf den wegen letzter Woche. (Mann, ich hab‘ einen Hals auf den wegen letzter Woche!)

Aus der Reihe tanzen

Dieser letzte Satz wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der aus der Reihe tanzt oder sich anders verhält als alle anderen. Wörtlich bedeutet es, aus der Reihe tanzen.
Aus der Reihe tanzen kann sowohl negativ als auch positiv verwendet werden. Es kann einen Unruhestifter beschreiben oder jemanden, der einfach sein eigenes Ding macht. Wie im richtigen Leben gibt es einen schmalen Grat zwischen beidem.
Der Ursprung dieser Redewendung ist unklar. Obwohl die Deutschen gerne organisiert sind, lassen sie im Club nicht alle in einer Reihe tanzen – egal, was andere behaupten.

Beispiele:

Sie muss immer aus der Reihe tanzen! (Sie muss immer aus der Reihe tanzen!)

Er tanzt gerne etwas aus der Reihe. (Er macht gerne etwas anders als alle anderen.)

Und das mir keiner aus der Reihe tanzt! (Hoffentlich tanzt mir keiner aus der Reihe!)

Download: Dieser Blogbeitrag ist als praktisches und tragbares PDF verfügbar, das Sie überall hin mitnehmen können. Klicken Sie hier, um eine Kopie zu erhalten. (Download)

Und noch etwas…

Wollen Sie wissen, was der Schlüssel zum effektiven Deutschlernen ist?

Es ist die Verwendung der richtigen Inhalte und Werkzeuge, wie sie FluentU zu bieten hat! Stöbern Sie in Hunderten von Videos, nehmen Sie an endlosen Quizzen teil und beherrschen Sie die deutsche Sprache schneller, als Sie es sich je vorstellen konnten!

Sie sehen ein lustiges Video, haben aber Probleme, es zu verstehen? FluentU bringt muttersprachliche Videos mit interaktiven Untertiteln in Reichweite.

Sie können auf jedes Wort tippen, um es sofort nachzuschlagen. Zu jeder Definition gibt es Beispiele, die Ihnen helfen zu verstehen, wie das Wort verwendet wird. Wenn du ein interessantes Wort siehst, das du nicht kennst, kannst du es zu einer Vokabelliste hinzufügen.

Und FluentU ist nicht nur zum Ansehen von Videos da. Es ist eine komplette Plattform zum Lernen. Sie ist so konzipiert, dass sie dir effektiv alle Vokabeln aus jedem Video beibringt. Wischen Sie nach links oder rechts, um weitere Beispiele für das Wort zu sehen, an dem Sie gerade arbeiten.

Das Beste daran ist, dass FluentU die Vokabeln, die Sie lernen, im Auge behält und Ihnen Beispiele und Videos auf der Grundlage der bereits gelernten Wörter empfiehlt.

Starten Sie mit der FluentU-Website auf Ihrem Computer oder Tablet oder, noch besser, laden Sie die FluentU-App aus dem iTunes- oder Google Play-Store herunter.

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, sagt mir irgendetwas, dass Sie FluentU lieben werden, die beste Art, Deutsch mit echten Videos zu lernen.

Erleben Sie das Eintauchen in die deutsche Sprache online!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.