Der Romanow-Stammbaum: Echte Nachkommen und Möchtegerns

In der Nacht des 16. Juli 1918 richtete ein bolschewistisches Mordkommando Zar Nikolaus II., seine Frau Alexandra und ihre fünf Kinder hin und beendete damit die Dynastie der Familie Romanow, die Russland mehr als drei Jahrhunderte lang regiert hatte.

Mit der Ermordung der Romanows wurde die Monarchie in Russland auf brutale Weise abgeschafft. Doch auch wenn es keinen Thron mehr gibt, beanspruchen einige Nachkommen von Zar Nikolaus II. noch heute königliche Rechte.

Das gilt auch für eine Handvoll Hochstapler. Seit 1918 haben sich überall auf der Welt Menschen gemeldet, die behaupteten, der junge Kronprinz Alexej oder eine seiner vier Schwestern Olga, Tatjana, Maria und Anastasia zu sein. Wer sind also die echten Romanows?

Die Familie von Zar Nikolaus II. von Russland, 1914.

Fine Art Images/Heritage Images/Getty Images

Großfürstin Maria Wladimirowna ist die Ur-Ur-Enkelin von Alexander II, Kaiser von Russland bis 1881. Ihr Vater, Wladimir Kirillowitsch, wurde 1917 im finnischen Exil geboren und beanspruchte ab 1938 das Oberhaupt der russischen Zarenfamilie.

Alexei Pawlischak/TASS/Getty Images

Prinz Andreas Romanow ist der Ur-Ur-Enkel von Nikolaus I., der bis zu seinem Tod 1855 Zar von Russland war.

Elizabeth Mangelsdorf/San Francisco Examiner/AP Photo

Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, der Ehemann von Königin Elisabeth II, ist ein Großneffe der letzten Zarin Alexandra und ein Ururenkel von Nikolaus I.

Danny Lawson/WPA/Getty Images

Prinzessin Olga Andrejewna Romanoff, die Tochter von Fürst Andrej Alexandrowitsch, der der älteste Neffe von Nikolaus II. war.

Matt Writtle/eyevine/Redux

Prinz Michael von Kent, ein Cousin ersten Grades von Königin Elisabeth II, ist bekannt für seine Ähnlichkeit mit Zar Nikolaus II, der ein Cousin ersten Grades seiner Großmutter war.

EuropaNewswire/Gado/Getty Images

Prinz Rostislav Romanov, der Urenkel von Großfürstin Xenia.

Dominique Boutin/TASS/Getty Images

König Konstantin II. von Griechenland, dessen Urgroßmutter eine Romanow-Großherzogin war. Er ist auch ein Cousin von Prinz Philip, Herzog von Edinburgh.

Jeff Overs/BBC News & Current Affairs/Getty Images

Hugh Grosvenor, 7. Herzog von Westminster, ein Nachkomme von Zar Michael I.

Max Mumby/Indigo/Getty Images

Nicoletta Romanoff, die Ur-Ur-Ur-Ur-Enkelin von Nikolaus I.

Andreas Rentz/Getty Images

Anna Anderson, eine Patientin aus einer deutschen Nervenheilanstalt, die behauptete, die jüngste Romanow-Tochter Anastasia zu sein.

Hulton Archive/Getty Images

Polnischer Spion Michael Goleniewski, der bis zu seinem Tod im Jahr 1993 behauptete, der jüngste Romanow, Alexei, zu sein.

Bettmann Archive/Getty Images

LEBENDE NACHKOMMENDE DES HAUSES ROMANOV

Zum Zeitpunkt der Hinrichtungen war bekannt, dass etwa ein Dutzend Romanow-Verwandte den Bolschewiken entkommen waren, darunter Maria Feodorowna, die Mutter von Zar Nikolaus II, ihre Töchter Xenia und Olga sowie deren Ehemänner. Von den 53 Romanows, die 1917 noch lebten, waren 1920 schätzungsweise nur noch 35 am Leben.

Für russische Royalisten hält das Fortbestehen der Romanow-Nachkommen die Hoffnung aufrecht, dass irgendwann jemand aus der königlichen Familie den Thron zurückerobern könnte – wenn sie nur herausfinden könnten, welches Mitglied der Familie den stärksten Anspruch hat. Gegenwärtig sind sich zwei Zweige der Romanow-Familie uneins darüber, wer der rechtmäßige Thronprätendent oder Anwärter auf eine abgeschaffte Monarchie ist. Hier sind die heute lebenden Personen mit Verbindungen zu der unglückseligen kaiserlichen Familie.

Maria Wladimirowna, Großfürstin von Russland, bei der Enthüllung eines Denkmals für Zar Nikolaus II. von Russland, 2016.

Alexei Pavlishak/TASS/Getty Images

Großfürstin Maria Wladimirowna

Maria Wladimirowna ist die am meisten anerkannte Thronanwärterin Russlands. Die Ururenkelin von Alexander II., der bis zu seiner Ermordung im Jahr 1881 Kaiser von Russland war, lebt heute in Spanien. Ihr Vater, Wladimir Kirillowitsch, wurde 1917 im finnischen Exil geboren und erhob ab 1938 den Anspruch, das Oberhaupt der russischen Zarenfamilie zu sein. Als Großfürst Wladimir 1992 starb, trat seine Tochter die Nachfolge an und bezeichnet ihren Sohn, den Großfürsten Georg Michailowitsch, als Thronfolger. Maria Wladimirowna hat jedoch nie der 1979 gegründeten Romanow-Familienvereinigung angehört, um die Nachkommen zu vereinen, da sich unter den Mitgliedern auch nicht-dynastische Romanows (deren Vorfahren außerhalb der Dynastie geheiratet haben) befinden, die nach ihrer Ansicht und der ihrer Anhänger keinen legitimen Anspruch auf den Thron haben.

Elizabeth Mangelsdorf/San Francisco Examiner/AP Photo

Prinz Andrew Romanov

Andrew ist der Ur-Ur-Enkel von Nikolaus I., der bis zu seinem Tod im Jahr 1855 Kaiser von Russland war. Er ist auch der Enkel der Herzogin Xenia, die 1917 zusammen mit ihrer Mutter und anderen auf einem Kriegsschiff ihres Cousins, des britischen Königs Georg V., aus Russland floh. 1923 in London geboren, lebt er seit Jahren in Kalifornien und ist Künstler und Autor. Nach dem Tod von Prinz Dmitri Romanowitsch im Dezember 2016 erbte Prinz Andrew den rivalisierenden Thronanspruch, der von der Romanow-Familienvereinigung unterstützt wird.

Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, 2015.

Danny Lawson/WPA/Getty Images

Prinz Philip, Herzog von Edinburgh

Der Ehemann von Königin Elisabeth II. ist ein Großneffe der letzten Zarin Alexandra sowie ein Ur-Ur-Enkel von Nikolaus I. Seine zweifache Romanow-Verbindung bedeutet, dass sein Sohn Prinz Charles und seine Enkel, die Prinzen William und Harry, alle mit den Romanows verwandt sind. Nachdem 1993 die nicht gekennzeichneten Gräber, in denen die sterblichen Überreste von Nikolaus II., Alexandra und drei ihrer Töchter vermutet wurden, exhumiert worden waren, bot Prinz Philip den Wissenschaftlern, die die Überreste identifizieren wollten, sogar eine Blutprobe an. Seine mitochondriale DNA stimmte mit derjenigen der Leichen überein, die für die Leichen von Alexandra und den drei Mädchen gehalten wurden, und trug dazu bei, deren Identität zu bestätigen.

Prinzessin Olga Andreevna Romanoff in ihrem Haus, neben einem Porträt ihres Vaters Prinz Andrei Alexandrowitsch, 2017.

Matt Writtle/eyevine/Redux

Prinzessin Olga Andreevna Romanoff

Die britische Gesellschaftsdame und Organisatorin des Russischen Debütantenballs in London ist die Tochter von Prinz Andrei Alexandrowitsch, dem ältesten Neffen von Nikolaus II. Sie wurde 1950 geboren und ist das einzige Kind aus dessen zweiter Ehe (und eine Halbschwester von Prinz Andrew). Im Jahr 2017 wurde sie Präsidentin der Romanow-Familienvereinigung, die 1979 gegründet wurde, um die Nachkommen zu vereinen. Olga Andreevna hat vier Kinder, darunter Francis-Alexander Mathew, ein Fotograf, der in der TLC-Show Secret Princes auftrat, in der er als Prinz Alexander von Russland dargestellt wurde.

Prinz Michael von Kent bei den Vereinten Nationen, 2018.

EuropaNewswire/Gado/Getty Images

Prinz Michael von Kent

Als kleinerer Royal in Großbritannien (er ist ein Cousin ersten Grades von Königin Elisabeth II.) wird Prinz Michael in Russland für seine Verbindung zu den Romanows und seine Ähnlichkeit mit Zar Nikolaus II. gefeiert, der ein Cousin ersten Grades seiner Großmutter war. Im Juli 2018 besuchte er zusammen mit Olga Andrejewna und anderen Nachfahren der Romanows in St. Petersburg den 100. Jahrestag der Hinrichtung der königlichen Familie und besuchte die Kathedrale, in der die sterblichen Überreste des Zaren, der Zarin und dreier Mädchen begraben sind. (Zwei weitere Leichen, die 2007 entdeckt und durch DNA-Vergleiche mit lebenden Verwandten der Romanows als zwei der ermordeten Kinder, Alexej und Maria, identifiziert wurden, sind nicht begraben worden, da einige in der russisch-orthodoxen Kirche sich weigern, die Identifizierung zu akzeptieren.)

Prinz Rostislav Romanov, 2017.

Dominique Boutin/TASS/Getty Images

Prinz Rostislav Romanov

Der Urenkel von Großfürstin Xenia wurde in Chicago geboren und wuchs in London auf. Ungewöhnlich für einen Nachfahren der Romanows, hat er auch viel in Russland gelebt und gearbeitet. Der begnadete Künstler arbeitet auch mit der Raketa-Uhrenfabrik in St. Petersburg zusammen, die von seinem Vorfahren Peter dem Großen gegründet wurde. Im Jahr 2017 – dem 100. Jahrestag der Russischen Revolution – entwarf er eine spezielle Uhr, die mit einem Tropfen seines eigenen Blutes befleckt war, um an das Blutvergießen und die Opfer der Revolution und das gewaltsame Ende der Romanow-Herrschaft in Russland zu erinnern.

Der ehemalige griechische König Konstantin II, 2005.

Jeff Overs/BBC News & Current Affairs/Getty Images

König Konstantin II. von Griechenland

Die Urgroßmutter des Königs war eine Romanow-Großherzogin, und sein Großvater war König Konstantin I. von Griechenland, was ihn zu einem Cousin von Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, macht. 1967 floh er vor der Militärjunta in Griechenland und lebte bis 2013 im Londoner Exil, als er mit seiner in Dänemark geborenen Frau Anne-Marie nach Griechenland zurückkehrte.

Max Mumby/Indigo/Getty Images

Hugh Grosvenor, 7th Duke of Westminster

Als Nachfahre von Zar Michael I. erbte der Herzog im Alter von 25 Jahren ein Vermögen von rund 12 Milliarden Dollar und wurde einer der jüngsten Milliardäre der Welt, als sein Vater 2016 starb. Der Herzog ist der Patenonkel von Prinz George, der derzeit der dritte in der britischen Thronfolge ist. Der Herzog stammt auch von dem berühmten russischen Dichter Alexander Puschkin ab, der während der reaktionären Herrschaft von Nikolaus I. gegen diesen antrat.

Nicoletta Romanoff, 2016.

Andreas Rentz/Getty Images

Nicoletta Romanoff

Die Ur-Ur-Urenkelin von Nikolaus I. ist TV- und Filmschauspielerin und hat mit dem Schmuckunternehmen Damiani an einer Romanov-Kollektion gearbeitet, die den Namen und die Mystik ihrer berühmten Familie in Szene setzt.

Künstler, die eine Verbindung zur Romanow-Familie behaupten

Die bewusste Fehlinformation durch das neue bolschewistische Regime und die Tatsache, dass jahrzehntelang keine Leichen gefunden wurden, schürten hartnäckige Gerüchte über Überlebende in der königlichen Familie. Hier sind die faszinierendsten Hochstapler mit dem Namen Romanow.

Anna Anderson (1896 – 1984), eine Frau, die behauptete, Großherzogin Anastasia zu sein, 1926.

Hulton Archive/Getty Images

Anna Anderson/Franziska Schanzkowska

Dutzende von Frauen behaupteten, die jüngste Romanow-Prinzessin Anastasia zu sein, aber die berühmteste war Anna Anderson, die 1920 in einer deutschen Nervenheilanstalt auftauchte, nachdem sie von einer Berliner Brücke gesprungen war. Anderson hielt an ihrer Behauptung fest, selbst nachdem Beweise aufgetaucht waren, dass sie in Wirklichkeit eine Polin namens Franziska Schanzkowska war. Als sie 1984 in Charlottesville, Virginia, starb, waren auf ihrer Sterbeurkunde der Name, das Geburtsdatum und der Geburtsort der russischen Prinzessin vermerkt. Spätere DNA-Analysen ergaben, dass sie ein Nachkomme von Schanzkowska war, nicht von den russischen Royals.

Michael Goleniewski, 1965.

Bettmann Archive/Getty Images

Michael Goleniewski

Als polnischer Geheimdienstoffizier arbeitete er als Spion für die Sowjetunion, gab aber schließlich Informationen an die CIA weiter und half, KGB-Kuriere in westlichen Regierungen und Geheimdiensten zu enttarnen. Als er 1961 in die USA überlief, erzählte Goleniewski seinen CIA-Beobachtern, dass er in Wirklichkeit Alexej sei, der junge Zarewitsch, von dem man annahm, dass er 1918 mit seiner Familie getötet worden war. Obwohl er sein Alter mit 18 Jahren angab und die Ärzte nicht bestätigen konnten, dass er wie Alexej an Hämophilie litt, behauptete Goleniewski bis zu seinem Tod im Jahr 1993, er sei ein Romanow.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.