Grundwerte

Grundwerte

Überblick

Die Übung zu den Grundwerten soll den Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre persönlichen Werte auf einer tiefgreifenden Ebene zu erforschen. Indem sie eine Liste von Werten durchgehen und sie in eine Rangfolge von „immer geschätzt“ bis „am wenigsten geschätzt“ bringen, werden die Teilnehmer eine ernsthafte Selbstreflexion und Bewertung vornehmen. Am Ende der Aktivität werden die Teilnehmer eine Tabelle mit den Kernwerten (die in die Kategorie „immer geschätzt“ fallen) haben, die sie definieren. Darüber hinaus werden die Teilnehmer aufgefordert, ihre Liste der Grundwerte mit dem Rest der Gruppe zu teilen und eine Liste der gemeinsamen Werte zu erstellen. Dies gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, die Kernwerte der anderen zu beobachten und fördert den Dialog über vorhandene Unterschiede und gemeinsame Werte.

Ziele der Aktivität:

  • Die Schüler sollen ihre individuellen Werte bestimmen und priorisieren.
  • Die Vielfalt der Werte schätzen lernen.
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen zu einer Diskussion über den kulturellen Kontext angeregt werden, in dem ihre Werte entstanden sind, und darüber, wie sie gelernt haben, bestimmte Werte gegenüber anderen zu verfolgen. Die Schüler werden auch aufgefordert, den Kontext zu berücksichtigen, in dem diese Aktivität entstanden ist, und zu überlegen, wie jemand aus einem ganz anderen sozialen Kontext Grundwerte haben könnte, die in der Aktivität nicht ausdrücklich genannt werden.

Anwendung in einem MINT-Kurs:

Da bestimmte Gruppen in der MINT-Branche beruflich und akademisch unterrepräsentiert sind, kann die Bedrohung durch Stereotype ihre akademischen Leistungen im Klassenzimmer beeinträchtigen. Stereotypenbedrohung könnte sich in diesem Fall in niedrigeren Testergebnissen für eine Person aus einer unterrepräsentierten Gruppe (z. B. Frauen, farbige Studenten) äußern, da sie befürchten, dass sie ein negatives Stereotyp bestätigen, wonach ihre Gruppe in MINT-Kursen typischerweise schlechter abschneidet. Die Forschung zur Bekämpfung der Stereotypenbedrohung hat jedoch gezeigt, dass die Durchführung einer Aktivität, wie z. B. die Bestätigung von Werten, die Leistungsunterschiede zwischen Studierenden ausgleichen kann. Einer Studie zufolge „kann die Bestätigung von Werten … Menschen vor einer solchen psychologischen Bedrohung schützen. Wenn sie ihre Grundwerte in einem bedrohlichen Umfeld bekräftigen, stellen die Menschen die Wahrnehmung ihrer persönlichen Integrität und ihres Wertes wieder her… Solche Affirmationen verringern den Bewertungsstress und verbessern die Leistung von Personen, die von Stereotypen bedroht sind.“

Anwendung in einem großen Kurs:

Große Kurse können unpersönlich und überwältigend sein, so dass sich die Studenten in einem überfüllten Hörsaal verloren fühlen. Wenn man sich Zeit für Aktivitäten wie diese nimmt, kann man einen einladenderen Raum schaffen. Außerdem haben Studien gezeigt, dass eine stärkere Beteiligung und ein größeres Engagement der Studierenden in großen Kursen zu besseren akademischen und sozialen Ergebnissen führen kann. Auch wenn die Beteiligung und Interaktion der Studierenden in großen Kursen eingeschränkt sein kann, ist es ein vernünftiges pädagogisches Prinzip, den Studierenden Zeit für ihr gemeinsames Lernen zu geben, insbesondere in großen und vielfältigen Kursen. Bei dieser Aktivität kann die Klasse in kleine Gruppen aufgeteilt werden, mit der Möglichkeit, am Ende in einer großen Gruppe zu arbeiten.

Anwendung in einem Online-Kurs:

Ob Sie zum ersten Mal per Fernunterricht unterrichten oder ein erfahrener Online-Kursmoderator sind, die Planung von Aktivitäten zur Förderung der Inklusion in Ihrem Online-Kurs ist vielleicht kein zentrales Thema. Da die Studierenden jedoch aus der Ferne lernen und eine Gemeinschaft bilden, ist es für sie möglicherweise schwieriger, eine Verbindung zueinander und zu den Kursinhalten herzustellen. Diese Aktivität, die von den Studierenden am besten außerhalb des Unterrichts durchgeführt wird, kann auf vielfältige Weise im Unterricht eingesetzt werden. Mit Hilfe aktiver Lerntechniken können die Schülerinnen und Schüler ihre Werte in Gruppenräumen vorstellen oder Sie können kurze Präsentationen in der Klasse halten. Im Anschluss daran können die Schüler mit Hilfe des Minutenpapiers darüber nachdenken, was sie erzählt haben und was sie von ihren Mitschülern gehört haben. Diese Aktivität trägt dazu bei, ein Klassenklima zu schaffen und zu unterstützen, das die Zugehörigkeit aller Schüler fördert, was ein Schlüsselprinzip des Online-Lernens ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.