Klassifikation & Verbreitung

In der Regel können die Mitglieder der Ordnung Hymenoptera als ökologische Spezialisten angesehen werden. Die meisten Arten sind eher eng an bestimmte Lebensräume und/oder bestimmte Wirte angepasst. Ihr bemerkenswerter Erfolg als Taxon hat wahrscheinlich mehr mit ihrer immensen Bandbreite an Verhaltensanpassungen zu tun als mit irgendwelchen physikalischen oder biochemischen Merkmalen. Die Hymenoptera sind neben den Isoptera (Termiten) die einzige Ordnung, die komplexe soziale Systeme mit Arbeitsteilung entwickelt hat.

Herbivorie ist bei den primitiven Hautflüglern (Unterordnung Symphyta), bei den Gallwespen (Cynipidae) und bei einigen Ameisen und Bienen verbreitet. Die meisten anderen Hautflügler sind räuberisch oder parasitisch. Die großen Jagdwespen sind flinke Raubtiere, die Insekten (oder Spinnen) als Nahrung für ihre Nachkommen fangen und lähmen. Die größte Vielfalt findet sich jedoch bei den zahlreichen Familien der parasitischen Wespen, deren Larven sich von innen her vom lebenden Gewebe anderer Arthropoden (oder deren Eiern) ernähren. Diese Insekten töten schließlich ihren Wirt, aber nicht bevor sie ihre eigene Larvenentwicklung in dessen Körper abgeschlossen haben. Trotz ihrer geringen Größe und ihres charakteristisch engen Wirtsspektrums sind diese Wespen sehr häufig und üben einen enormen Einfluss auf die Populationsdynamik vieler anderer Insektenarten aus.

Die meisten Hautflügler haben relativ unspezialisierte mandibuläre Mundwerkzeuge. Eine Ausnahme bilden die Bienen (Überfamilie Apidoidae), deren Oberkiefer und Schamlippen zu einem Rüssel modifiziert sind, der wie eine Zunge funktioniert, um Nektar von Blüten zu sammeln. Bei diesen Insekten werden die Mandibeln zum Sammeln oder Manipulieren von Pollen und Wachs verwendet.

Außer bei den Arbeiterinnen haben die meisten erwachsenen Hymeopteren zwei Flügelpaare. Vorder- und Hinterflügel sind durch Haken (Hamuli) entlang der Vorderkante der Hinterflügel miteinander verbunden, die in einer Falte nahe der Rückseite der Vorderflügel einrasten. Im Flug bilden beide Flügel zusammen eine einzige aerodynamische Fläche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.