Neisseria sicca

N. sicca (Diplococcus pharyngis siccus) wurde 1906 von von Lingelsheim beschrieben. Diese Art wurde auch von Elser und Huntoon (1909) und Gordon (1921) anerkannt. Aufgrund der in frühen Studien beobachteten Variabilität der Säureproduktionsmuster empfahlen Wilson und Smith (1928), N. sicca mit M. catarrhalis, N. subflava biovar flava, N. cinerea und N. mucosa in der Spezies Neisseria pharyngis zusammenzufassen.

In den 1960er Jahren zeigten Berger und Mitarbeiter, dass Neisseria spp. konsistente Muster der Säureproduktion aus Kohlenhydraten produzierten, wenn Isolate in einem geeigneten Medium getestet wurden, einem Medium mit einem niedrigen Protein-Kohlenhydrat-Verhältnis und Phenolrot als pH-Indikator. Obwohl N. sicca, N. subflava biovar perflava und N. mucosa identische Säureproduktionsmuster aufweisen. Obwohl N. mucosa von N. sicca, N. subflava biovar perflava durch einen Nitrat-Reduktionstest unterschieden werden kann, gibt es keine biochemischen Methoden zur Unterscheidung zwischen diesen letzteren Arten. Berger und Mitarbeiter zeigten, dass N. subflava biovar perflava und N. sicca serologisch unterschiedlich sind.

Nach Bergeys Handbuch bilden Stämme von N. sicca trockene, faltige, anhaftende Kolonien, obwohl glatte Varianten auftreten können. Die meisten Stämme sind nicht pigmentiert, obwohl einige Stämme pigmentiert sein können. Der Autor hat die Erfahrung gemacht, dass Stämme von N. sicca durchweg keine trockenen, faltigen, anhaftenden Kolonien bilden. Das Fehlen der Pigmentierung scheint ein zuverlässigeres Merkmal zur Unterscheidung zwischen N. sicca und N. subflava biovar perflava zu sein. Es ist klar, dass ein Bedarf an zuverlässigen Tests zur Unterscheidung zwischen diesen Arten besteht.

Tabelle 1. Merkmale von N. sicca

Charakteristik Illustration
Gram-Färbung
Zellmorphologie
Gram-negative Diplokokken
Koloniemorphologie
Pigmentierung
Oxidase-Test
Säureproduktion
Enzym-Substrat-Test Prolyl-Aminopeptidase +ve
Nitrat-Reduktions-Test Nitrat -ve
Polysaccharid aus Saccharose
Produktion von
Deoxyribonuklease (DNase)
Superoxol-Test
(Reaktion mit 30% Wasserstoffperoxid)
Katalase-Test
Katalase-positiv
Colistin-Resistenz

Arten, die bei Säure-Nachweistests fälschlicherweise als N. sicca identifiziert werden können sicca in Säure-Nachweistests

Tabelle 2. Merkmale von N. sicca und anderen Neisseria spp. die aus Glukose, Maltose und Saccharose Säure produzieren, und Saccharose

Spezies Säure aus Nitrat
Reduktion
Poly-
Saccharid
aus Sucrose
Lipase Superoxol Pigment Colistin
Resistenz*
G M S F L
N. sicca + + + + + Schwach (2+)
positiv
d S
N. Schleimhaut + + + + + + Schwach (2+)
positiv
d S
N. subflava Biovar perflava + + + + + Schwach (2+)
positiv
+ (R)

Abkürzungen: G, Glucose; M, Maltose, S, Saccharose; F, Fructose; L, Lactose; +, die meisten Stämme positiv; -, die meisten Stämme negativ; d, stammabhängig; R, Stämme wachsen gut auf Selektivmedium für N. gonorrhoeae und/oder zeigen keine Hemmung um eine Colistin-Scheibe (10 Mikrogramm); (R), die meisten Stämme empfindlich, einige Stämme resistent.

*Stämme von N. sicca können faltige Kolonien bilden, die fest an der Oberfläche von Kulturplatten haften.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.